CEWE MYPHOTOS

CEWE MYPHOTOS ist das zentrale Programm-Modul zur Bearbeitung Ihrer Fotos.
Mit ihr können Sie ein Foto verbessern, z. B. Über- und Unterbelichtung, Kontrastschwäche, Farbstiche oder rote Augen korrigieren.
Sie können Ihr Foto verfremden, z. B. es in eine Schwarz-Weiß-Aufnahme umwandeln, es mit einem Sepia-Effekt altern lassen oder es wie ein Ölgemälde oder eine Zeichnung aussehen lassen.
Sie können ein Foto verzerren, spiegeln, drehen und vieles mehr.

Und Sie können Ihre Fotos mit Hilfe von CEWE MYPHOTOS verwalten, indem Sie sie bewerten, mit Titeln und Kommentaren versehen und nach diesen und anderen Metadaten filtern (nur bestimmte Bilder anzeigen) lassen.

Starten von CEWE MYPHOTOS

Bei der Installation der "CEWE MYPHOTOS" Software werden ein eigenes Icon auf dem Desktop und ein eigener Programmeintrag im Startmenü eingerichtet, über die man CEWE MYPHOTOS direkt starten kann.

Im Kontextmenü einer Fotodatei im Arbeitsplatz/Explorer des Betriebssystems findet man den Befehl "CEWE MYPHOTOS".
Mit einem Klick auf diesen Befehl wird CEWE MYPHOTOS gestartet und das Foto geladen.

Aufbau des Programmfensters

Oben in CEWE MYPHOTOS findet man die Menüpunkte zum Einstellen der Optionen und zum Aufrufen der Hilfe, sowie weitere Symbole zum Start von Funktionen oder zum Editor der Fotos.

CEWE MYPHOTOS startet auf der darunter liegenden Arbeitsfläche zunächst mit dem Fotoexplorer zum Auswählen der Verzeichnisse und des zu bearbeitenden Fotos.

Über dieser Verzeichnisanzeige wird dann der Name des aktuell ausgewählten Verzeichnisses angezeigt.

Direkt darüber liegt links eine Schaltfläche mit dem Namen des direkt übergeordneten Verzeichnisses. Wollen Sie dahin wechseln, dann klicken Sie bitte darauf.

Die Schaltfläche "Ordner auswählen" rechts daneben öffnet ein neues Dialogfenster mit einem Verzeichnisbaum, durch den man in gewohnter Weise zum gewünschten Verzeichnis navigieren kann, um die Herkunft Ihrer Fotos auszuwählen.

Ein Doppelklick auf ein Verzeichnis in der Vorschau öffnet dieses.

Achtung:

Im Photoexplorer wird jetzt ein Verzeichnis als Streifen inklusive einer Vorschau der enthaltenden Fotos (falls vorhanden) und Unterverzeichnisse angezeigt.
Der Name des Verzeichnisses und die Anzahl der Fotos und Unterordner stehen in der Überschrift des Verzeichnisses.

Ein Doppelklick auf ein Foto öffnet dieses zum Bearbeiten auf der Arbeitsfläche.

Der "Zurück"-Button oben links bringt sie wieder in die entsprechende Verzeichnisansicht.

Arbeiten mit CEWE MYPHOTOS

Öffnen eines Fotos

Navigieren Sie mit dem Fotoexplorer von CEWE MYPHOTOS innerhalb der Datenträger und Verzeichnisse Ihres Rechners und wählen das zu bearbeitende Foto aus,
oder Sie öffnen das Foto aus dem Arbeitsplatz/Explorer Ihres Betriebssystems mit dem Befehl "CEWE MYPHOTOS" im Kontextmenü.

Die Menüpunkte

"Optionen"

Öffnet ein Dialogfenster mit Einstellungen zur CEWE FOTOWELT mit folgenden Untergruppen:

Allgemein

Hier stellt man das Erscheinungsbild ein. Damit kann der Hintergrund des Arbeitsbereichs gewählt werden.

Fotoquellen

Zum Festlegen, welchen (Unter-) Ordner die Verzeichnisansicht der CEWE FOTOWELT beim eigenständigen Start anzeigen soll,
sowie zur Auswahl weiterer Fotoquellen aus dem Internet und ob die Dateinamen der Fotos angezeigt werden sollen.

System

Zur Auswahl des Ordner für temporäre Dateien, ob die Voransicht aus den Exif-Daten genutzt werden soll und zum Einstellen der Größe des Fotocaches (Zwischenspeicher für Bilddateien im Arbeitsspeicher).

Netzwerk

Wird nur gebraucht, wenn die Verbindung zum Internet über einen Proxy (Vermittlungsstelle zwischen verschiedenen Netzwerken) hergestellt wird.

Über ...

Hinweise zum Copyright der Software und für den Support.

Datenschutzerklärung und AGB

Rechtlich relevante Informationen zum Umgang mit Ihren Kundendaten und die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen".

Hilfe

Öffnet die Hilfe (diese) der "CEWE MYPHOTOS" Software in Ihrem Internet-Browser.

Die Hauptsymbolleiste

Achtung:

Hier werden alle Symbole komplett aufgeführt, die in der Symbolleiste vorkommen können.
Jedoch erscheinen je nach Bearbeitungsschritt in CEWE MYPHOTOS nur ein Teil der Symbole.
Symbole, die nicht anwendbar sind, werden in der Regel ausgeblendet.

Upload zu cewe myphotos

Nur aktiv, wenn "cewe myphotos" als Fotoquelle in den Optionen angehakt wurde!

"cewe myphotos" ist ein Service, mit dem Sie Ihre Fotos zur weiteren Verwendung in einer persönlichen Fotoquelle im Internet (in der Cloud) abspeichern können.
Sie können damit jederzeit und überall mit einem internetfähigen Gerät (Smartphone, Tablet-PC, Computer) auf Ihre Fotos zugreifen.

Eine Registrierung und Anmeldung ist erforderlich.

Welche Fotos (sollen hochgeladen werden)?

Alle Fotos oder nur die mit mindestens einer bestimmten Bewertung?

Wohin?

Einem vorhandenen Ereignis zuordnen:

Entspricht einem schon in Ihrem cewe myphotos vorhandenen Verzeichnis/Ereignis.

Neues Ereignis anlegen:

Sie können auch ein neues Verzeichnis/Ereignis anlegen.
Als Vorgabe erscheint der Name Ihres aktuell geöffneten Foto-Verzeichnisses, Sie können jedoch einen beliebigen Namen für das Verzeichnis/Ereignis eintragen.

Mit Klick auf den "OK"-Button werden die ausgewählten Fotos in das gewünschte Verzeichnis/Ereignis hochgeladen, die selbst erstellten Ereignisse jedoch in "Jahres-Ereignissen" als oberste Ebene mit der Jahreszahl des ältesten Fotos im selbst erstellten Ereignis eingeordnet.

Warum "Verzeichnis/Ereignis"?

In cewe myphotos wird tatsächlich gar kein existierendes Verzeichnis angelegt, sondern die Zuordnung der Fotos zu einem bestimmten Ereignis erfolgt über eine Datenbankverknüpfung.
Davon bemerken Sie jedoch nichts beim späteren Zugriff auf Ihr cewe myphotos, die "Ereignisse" werden Ihnen im Fotoexplorer wie "richtige" Verzeichnisse dargestellt.

Vollbildmodus

Öffnet das gerade aktive (markierte) Foto in einer bildschirmfüllenden Ansicht.

Sobald Sie den Mauszeiger bewegen, erscheint unter dem Foto eine untere Symbolleiste für die Zoomeinstellung, die Bewertung, zum Navigieren (inklusive einer Diashow), zum Verlassen der Vollbildansicht, zum Drehen um jeweils 90° und zum Löschen des Fotos.
Wird der Mauszeiger eine bestimmte Zeit lang nicht bewegt, dann ist die Symbolleiste ausgeblendet.

Bearbeiten

Nur aktiv, wenn ein Foto markiert ist (erkennbar an dem blauen Rahmen)!

Öffnet das markierte Foto zum Bearbeiten.

Um Effekte auf das Foto anwenden zu können, erscheint dann das Werkzeug "Werkzeuge einblenden" (siehe weiter unten "Die Werkzeuge").

Aufnahmezeiten korrigieren

Mit der Funktion Aufnahmezeiten korrigieren ändern Sie das Aufnahmedatum und/oder die Aufnahmezeit aller Fotos in einem Verzeichnis oder nur von mehreren markierten Fotos.

Diese Funktion ist nützlich, um z. B. die Aufnahmedaten zweier Kameras zu synchronisieren.
Stellen Sie sich vor, sie haben von einem Ereignis, z. B. von einer Hochzeit, Fotos von zwei Kameras, wobei eine Kamera eine falsche Uhrzeit oder gar ein falsches Datum eingestellt hatte.
Viele Anwendungen, auch diese (wenn eingestellt) und z. B. "cewe myphotos" sortieren und gruppieren die Fotos nach dem Aufnahmezeitpunkt, wobei die zeitliche Abfolge durch die falsche Zeiteinstellung durcheinandergeraten würde und damit die Fotos auch in der falschen Reihenfolge angezeigt würden.

Das aktuelle Aufnahmedatum und die Zeit werden jeweils am Foto eingeblendet.

Ist kein Foto markiert, werden alle Fotos des aktuellen Verzeichnisses ausgewählt.
Sie können zum Synchronisieren zweier Kameras aber auch nach dem Kameramodell filtern.
Dann klicken Sie auf "Weiter".

Im Dialogfenster werden oben alle Fotos angezeigt, deren Aufnahmezeitpunkte korrigiert werden sollen.
Dabei wird die alte Zeit angezeigt, sowie die neue Zeit. Bei einer Zeitänderung wird die neue Zeit in roter Schrift dargestellt.

Es gibt zwei Anwendungsfälle, wie Sie beim Korrigieren der Aufnahmezeitpunkte vorgehen können.

 

1. Sie korrigieren die ausgewählten Fotos manuell um einen einzustellenden Wert:

Passen Sie dazu die Zeitänderung an.
Bestimmen Sie die Richtung der Änderung ("In die Zukunft" oder "In die Vergangenheit").
Und geben Sie die Werte ein ("Jahre", "Monate", ... , "Sekunden"), um welche die Aufnahmedaten korrigiert werden sollen.
Die unteren Fotos können Sie dabei ignorieren.

2. Sie synchronisieren die Aufnahmezeitpunkte zweier Kameras nach Referenzfotos

Um beim Beispiel der Hochzeit zu bleiben: Den Schnappschuss, wenn sich Braut und Bräutigam vor dem Traualtar küssen, oder wenn sie gemeinsam die Hochzeitstorte anschneiden, wird sich wohl kaum ein Fotograf entgehen lassen und der ist deshalb wahrscheinlich mit beiden Kameras aufgenommen worden.
Es gibt sicherlich viele Gelegenheiten, bei denen sich am Motiv abschätzen lässt, dass zwei Fotos von verschiedenen Kameras zeitlich sehr dicht beieinander liegen.

Oben werden die Fotos angezeigt, die mit der zuvor ausgewählten Kamera aufgenommen wurden und unten alle Fotos aus dem aktuellen Verzeichnis.
Sie können die unteren Fotos auch nach einem Kameramodell (der anderen Kamera) filtern!

Suchen Sie jetzt oben und unten nach je einem Foto, die wahrscheinlich zu fast der selben Zeit aufgenommen wurden.
Markieren Sie dann diese beiden Fotos, das obere als erstes.
Der Zeitunterschied zwischen den beiden Fotos wird dann automatisch bei der Zeitänderung eingetragen.
Die Zeitänderung kann manuell nachgebessert werden, falls doch noch ein geringer Unterschied zwischen den Aufnahmezeiten der Referenzfotos erkennbar ist.

Wenn Sie dann auf "Alle Aufnahmezeiten korrigieren" klicken, wird der Aufnahmezeitpunkt aller Fotos in der oberen Bildlaufleiste um die angegebene Zeitdifferenz verschoben und Sie landen wieder im Fotoexplorer.

Objekte löschen

Löscht das markierte Fotos, bzw. verschiebt sie in den Papierkorb.
Die gleiche Funktion hat die "Entf"-Taste.

Neues Verzeichnis anlegen

Hiermit können Sie in dem aktuell geöffneten Verzeichnis ein Unterverzeichnis anlegen.

Falls Sie den Namen des Unterverzeichnisses ändern wollen, lassen Sie den Mauscursor kurze Zeit auf dem Verzeichnisnamen und klicken dann einmal.

Achtung:
Vorsicht beim Ändern eines Verzeichnisnamens, wenn Sie schon Fotos aus diesem Verzeichnis in einem Fotoprojekt verwendet haben!
Im Fotoprojekt wird der Verzeichnispfad zu diesem Foto nicht automatisch aktualisiert.
Die Verknüpfung zu den Originalfotos geht dann verloren.


Bewertung (Sternchen)

Die Sternsymbole ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die Bewertung der markierten Fotos.
Klicken Sie auf die gewünschte Anzahl von Sternchen, um Ihr Foto zu bewerten.

Je schöner und gelungener Sie ein Foto finden, desto höher sollte die Anzahl der Sternchen sein.
Also 0 Sternchen haben Fotos, die noch keine Bewertung haben oder man löscht damit eine Bewertung.
1 Sternchen bekommen die Fotos, die man zwar archiviert, die aber keine besonderen Ansprüche befriedigen.
Und 5 Sternchen bekommen nur die absolut gelungenen Fotos, die man sich gerne anschaut.
Bewerten Sie Ihre Fotos nach Ihrem eigenen Geschmack.

Ansichten

Zum Einstellen des Ansichtsmodus. Dieser hat keinen Einfluss auf die Ansicht von Verzeichnissen, nur auf die Anordnung der Fotos.

Es gibt drei Ansichtsmodi:

  • Erlebnisansicht
In der Erlebnisansicht werden die Fotos gekachelt, d. h. mit geringstmöglichen Abständen angeordnet.
  • Momente
Fotos, die bei derselben Gelegenheit aufgenommen wurden, werden in jeweils einer Zeile zusammengefasst.
  • Tabellenansicht
Die Fotos werden in gleichmäßig große Tabellenzellen eingepasst und angezeigt.

Sortierung

Es gibt drei Arten, die Ansicht der Fotos zu sortieren:

  • Sortieren nach Dateiname
Alphabetische Sortierung nach dem Dateinamen.
  • Sortieren nach Aufnahmezeitpunkt
Chronologische Sortierung nach dem Zeitpunkt der Aufnahme.
  • Sortieren nach Bewertung
Höher bewertete Fotos mit den meisten Sternchen kommen zuerst.

Filter

Nur Fotos, die die eingestellten Filterbedingungen erfüllen, werden angezeigt.

Fotos filtern nach ...

Mögliche Filter sind mit Haken zu aktivieren:

  • Fotos filtern nach Bewertung
Nur Fotos, die mindestens die eingestellte Anzahl Sternchen haben, werden angezeigt.
  • Fotos filtern nach Name
Nur die Fotos werden angezeigt, in deren Dateiname die eingegebene Zeichenfolge vorkommt.
  • Fotos filtern nach Kamera
Nur die Fotos werden angezeigt, die mit der ausgewählten Kamera aufgenommen wurden.

Die Filter können miteinander kombiniert werden.

Alle Filter löschen

Deaktiviert die Filterung wieder.

Dateinamen anzeigen

Schaltet die Anzeige der Dateinamen in der Ansicht der Fotos ein oder aus.

"Verkleinern" und "Vergrößern"

Verkleinert und vergrößert die Vorschauansichten der Fotos.

Zum Start-Ordner wechseln.

Öffnet die Vorschauansicht in dem Ordner, der in den Optionen als Start-Ordner des Fotoexplorers angegeben wurde.

Zu cewe myphotos wechseln

"cewe myphotos" ist ein Service, mit dem Sie Ihre Fotos zur weiteren Verwendung in einer persönlichen Fotoquelle im Internet (in der Cloud) abspeichern können.
Sie können damit jederzeit und überall mit einem internetfähigen Gerät (Smartphone, Tablet-PC, Computer) auf Ihre Fotos zugreifen.

Eine Registrierung und Anmeldung ist erforderlich.

Ihre selbst erstellten Ereignisse wurden automatisch in "Jahres-Ereignissen" als oberste Ebene mit der Jahreszahl des ältesten Fotos gruppert und darin im selbst erstellten Ereignis eingeordnet.

In dem Verzeichnisbaum navigieren Sie mit dem Fotoexplorer zu Ihren Fotoverzeichnissen.
Die im ausgewählten Verzeichnis vorhandenen Fotodateien können in der Bildlaufleiste oder in einer Indexansicht als Vorschaubilder angezeigt werden.
Ein Doppelklick auf die Fotodatei oder das Vorschaubild holt das Foto zum Bearbeiten auf die Arbeitsfläche.

Das Symbol "Werkzeuge einblenden"

Dieser Button erscheint nur, wenn Fotos im Fotoexplorer zum Bearbeiten ausgewählt wurden und ein einzelnes Foto auf der Arbeitsfläche angezeigt wird.
Damit werden die Werkzeuge auf der linken Seite des Fensters angezeigt oder ausgeblendet.

Einstellungen des Auswahlwerkzeugs

Die "Einstellungen des Auswahlwerkzeugs" werden nur angezeigt, wenn Fotos im Fotoexplorer zum Bearbeiten ausgewählt wurden.

Das Auswahlwerkzeug ist ein Bearbeitungsrahmen, den Sie mit der Maus frei auf dem Foto aufziehen und mit Anfassern anpassen können. ("Gummiband"-Funktion.)
Ist der Bearbeitungsrahmen zu klein für die Anfasser, werden sie ausgeblendet, aber der Rahmen lässt sich trotzdem weiterhin anpassen.

Um ein Auswahlwerkzeug aufzuziehen, müssen keine Werkzeug eingeblendet sein. Sie können die Werkzeuge auch erst nach dem Aufziehen des Auswahlwerkzeugs einblenden und das gewünschte Werkzeug ausführen.
Bearbeitungen und Änderungen des Fotos werden nur im ausgewählten Bereich, der Auswahl, angewendet. (Sinnvoll z. B. bei der "Rote Augen Korrektur", aber auch um Effekte auf einen Teil des Fotos zu begrenzen.)
Alles, was sich außerhalb einer Auswahl befindet, wird etwas abgedunkelt, damit der zu bearbeitende Bereich leichter zu erkennen ist.

Diese Auswahl kann schon getroffen werden, bevor ein Werkzeug angeklickt wird.

Zum Aufheben des Auswahlbereichs klicken Sie einmal außerhalb des Auswahlrahmens.

Mögliche Einstellungen sind:

Seitenverhältnis

Beim "festen" Seitenverhältnis wird der Bearbeitungsrahmen proportional zu den eingegebenen Werten aufgezogen.
Der "X"-Wert gibt dabei den horizontalen Wert an und der "Y"-Wert den vertikalen.
Sind "X" und "Y" gleich, dann bleibt der Bearbeitungsrahmen quadratisch.
Ist "X" doppelt so groß, wie "Y", dann ist der Bearbeitungsrahmen doppelt so breit, wie hoch.

Beim "variablen" Seitenverhältnis kann der Bearbeitungsrahmen frei aufgezogen werden.

Form

Die innere Form des Bearbeitungsrahmens kann ein Rechteck sein, oder auch eine Ellipse.
Beim festen Seitenverhältnis und gleichen Werten für "X" und "Y" ist die Ellipse ein Kreis.

Anwendungsbereich

Ist der Anwendungsbereich "Innen", dann liegt die Auswahl zum Bearbeiten innerhalb des Bearbeitungsrahmens.
Die "Anfasser" liegen außerhalb des Bearbeitungsrahmens.

Ist er "Außen", dann werden nur die außerhalb des Bearbeitungsrahmens befindlichen Teile des Fotos ausgewählt.
Die "Anfasser" sind dann innerhalb des Bearbeitungsrahmens.

Überblendung

Die Überblendung stellt ein, ob die Auswahl "Hart" oder "Weich" in den übrigen Teil des Fotos übergeht. (Harte oder weiche Kante.)

Das Auswahlwerkzeug (der Bearbeitungsrahmen) kommt nicht bei allen Werkzeugen zur Anwendung.

Einige Werkzeuge wirken sich nur auf das gesamte Foto aus und ein Auswahlbereich ist daher nicht sinnvoll. Beispiel: "Horizont korrigieren"

Rückgängig

Nimmt die jeweils vorher durchgeführte Aktion wieder zurück und macht den Befehl ungeschehen. (Ist nur aktiv, wenn vorher eine Aktion ausgeführt wurde.)

Wiederholen

Führt den zuletzt rückgängig gemachten Befehl wieder aus. Macht sozusagen das letzte "Rückgängig" wieder rückgängig. (Nur aktiv, wenn vorher ein "Rückgängig" durchgeführt wurde.)

Die untere Symbolleiste

Die untere Symbolleiste befindet sich direkt unter dem gerade geöffneten Foto.

Mit der unteren Symbolleiste können Sie die Ansicht des ausgewählten Fotos verändern und innerhalb des aktuell ausgewählten Verzeichnisses navigieren.
Außerdem bietet sie ohne Umwege schnellen Zugriff auf einige Funktionen, die man immer mal wieder braucht.

 

Die Symbole:

Mit einem Klick auf das Symbol "Vollbildmodus an/aus" (mit den zwei diagonalen Pfeilen) wechseln Sie in den Vollbild-Modus.
Das Bild erscheint auf Ihrem gesamten Bildschirm.
Den Vollbildmodus beenden Sie mit einem Klick auf dasselbe Symbol in der Symbolleiste des Vollbildmodus (erscheint erst beim Bewegen des Mauszeigers) oder durch Drücken der "ESC"-Taste auf Ihrer Tastatur.


Die Werkzeuge

Viele Werkzeuge bzw. Effekte haben ein Menü für Einstellungen, deren Auswirkungen in der Vorschau sofort angezeigt werden.
Dann steht auch eine Schaltfläche "Auf Standardwerte zurücksetzen" zur Verfügung, mit dem geänderte Werte wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt werden.
Die Werte werden mit "OK" angewendet.
Oder mit "Abbrechen" wird das Werkzeug beendet, ohne dass es angewendet wird. Das Foto bleibt unbearbeitet.

Einige Werkzeuge haben dieses Menü jedoch nicht und bieten keine Einstellungen an.
Diese Werkzeuge werden sofort angewendet, - ein "Abbrechen" ist nicht möglich und das Foto wird sofort bearbeitet.
Um die Bearbeitung des Fotos wieder zurückzusetzen, bietet sich dann der "Rückgängig"-Button in der Symbolleiste an.

Es können durchaus mehrere Werkzeuge hintereinander auf das selbe Foto angewendet werden.

Die eingeblendeten Werkzeuge sind in Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils öffnen, wenn man unten auf die entsprechende Schaltfläche klickt.
Im Folgenden die einzelnen Gruppen:

Anpassungen

Hier sind alle Werkzeuge zusammengefasst, die mit Anpassungen des Fotos oder im Foto zu tun haben.

Rote Augen Korrektur

"Rote Augen" entstehen oft bei Blitzlichtfotos in dunkler Umgebung. Dabei wird durch den Blitz der durchblutete (deshalb rot) Augenhintergrund der aufgenommenen Person durch die bei Dunkelheit weit geöffnete Pupille ausgeleuchtet, was unschön aussieht. Mit dieser Funktion können Sie in den meisten Fällen die roten Augen automatisch wegretuschieren lassen.

Gerade, wenn mehrere Gesichter mit roten Augen im Foto sind, empfiehlt es sich, jedes Augenpaar (oder einzelnes Auge) einzeln retuschieren zu lassen, indem man vorher eine Auswahl darum aufzieht. Dadurch vermeidet man das Problem, dass auch andere rote Bildbereiche (z. B. der Mund) verändert werden.

Zuschneiden

Erst mit dem Auswahlwerkzeug den gewünschten Bereich des Fotos einrahmen und dann das Werkzeug "Zuschneiden" anklicken.
Alles, was außerhalb des Rahmens liegt, wird weggeschnitten. (Nur rechteckige Auswahl, innen und ohne Überblendung möglich.)

Horizontal spiegeln
Vertikal spiegeln

Spiegelt das Foto oder den ausgewählten Bereich des Fotos um die horizontale oder vertikale Achse.

Horizont korrigieren

Zum gerade Ausrichten des Fotos mittels eines Schiebereglers.
Die Bildränder werden dabei angepasst und beschnitten, damit keine weißen Bildteile übrig bleiben.

Helligkeit und Kontrast

Zum Einstellen von Helligkeit und Kontrast mittels Schiebereglern zur Korrektur von leichten Über- oder Unterbelichtungen

Hintergrundbild

Wendet den Weichzeichner automatisch mit voreingestellten Werten auf das Foto an.
Speziell zur Verwendung des Fotos als Seitenhintergrund in einem Fotoprodukt geeignet.

Weichzeichner

Hat mehrere Schieberegler zum Einstellen:

Unschärfe

Regelt den Grad der Unschärfe (Weichheit).

Scharfer Bereich

Regelt den Verlauf der Unschärfe zur Mitte des Fotos hin.
Je höher der Wert, desto weniger vom Foto wird weichgezeichnet, die Mitte des Fotos bleibt scharf.
Bei einem Wert von 0 wird das ganze Foto gleichmäßig weichgezeichnet.

Sättigung ändern

Ein negativer Wert bleicht das Foto aus, ein positiver Wert hebt die Farbsättigung an.

Nach weiß ausblenden

Legt einen weißen Schleier über das Foto, sieht aus wie Nebel.

Bewegungsunschärfe

Verzieht die Unschärfe in eine bestimmte Richtung zur Simulation von Bewegung.
Die Stärke des Verziehens (die Strichstärke) und die Richtung können eingestellt werden.

Farbeffekte

Hier sind alle Werkzeuge zusammengefasst, die mit Farbanpassungen des ganzen Fotos oder im Foto zu tun haben.

Sepia

Der Sepia-Effekt gibt Ihrem Foto das Aussehen einer alten vergilbten Aufnahme.
Die Stärke des Vergilbens wird über einen Schieberegler eingestellt.

Graustufen

Verwirft die Farbinformationen des Fotos und macht daraus eine Schwarz-Weiß-Aufnahme.

Umfärben

Zum Verstärken bestimmter Farbtöne.
Die Stärke des Farbtones und der Farbton sind einstellbar.

Tontrennung

Wandelt die hellen in weiße und dunkle in schwarze Bildpunkte um.
Nicht zu verwechseln mit "Graustufen", denn das Foto besteht danach wirklich nur aus den zwei Farben Schwarz und Weiß und enthält keine Grautöne.

Gamma-Korrektur

Bei einer Gamma-Korrektur wird der rechnerische Kurvenverlauf der mittleren Farbhelligkeit verschoben. Der Vorteil dabei ist, dass die dunkelsten und hellsten Bildpunkte nicht verändert werden. Nur die Helligkeitswerte dazwischen verschieben sich in Richtung heller oder dunkler. Das findet nicht linear statt, sondern proportional in einer zu beiden Ende der Helligkeitsskala abflachenden Kurve, d. h. die Helligkeitswerte in der Mitte der Helligkeitsskala werden stärker verschoben, als die näher zu den Enden der Helligkeitsskala gelegenen Werte.
Damit kann man ein Bild aufhellen oder abdunkeln, ohne dass allzu große Qualitätsverluste im Bild sichtbar werden. Man sollte das jedoch nicht übertreiben.

Helligkeit

Gamma

Rot, Blau, Grün

Zum Einstellen des Gamma-Wertes für jeweils nur einen bestimmten Farbkanal.

Invertieren

Invertiert die Farben des Fotos und stellt sozusagen ein Negativ des Fotos her.
Jeder Farbkanal (Rot, Blau, Grün) kann einzeln und unabhängig von den anderen sowie auch die Helligkeit invertiert werden.

Stilisierungseffekte

Hier sind alle Werkzeuge zusammengefasst, mit denen die Fotos künstlerisch verfremdet werden.

Starke Konturen
Schwache Konturen

Diese Effekte suchen in Ihrem Foto nach Kontrastkanten, die als Konturen abgebildet werden.
Das Foto sieht danach aus, wie eine Strichzeichnung mit einem dickeren (starken) oder einem dünneren (schwachen) Stift.

Ölgemälde

Damit bekommt Ihr Foto das Aussehen eines Ölgemäldes.
Durch die Einstellung der Pinseldicke wird das Gemälde mehr oder weniger abstrakt.

Kohlezeichnung

So sieht Ihr Foto aus, wenn ein Künstler es mit Zeichenkohle nachzeichnen würde.
Die Stärke regelt die Breite der Zeichenstriche, bzw. das Verwischen der Kohle auf dem Zeichenblatt.

Körnung

Mit diesem Effekt sieht Ihr Foto aus, wie ein Schwarzweiß-Foto auf grobkörnigen Fotopapier.

Poster

Dieser Effekt reduziert die Farben des Fotos in zusammenhängende Flächen, wodurch es sehr plakativ wirkt.

3D Kacheln

Dieser Effekt projiziert Ihr Foto auf eine gekachelte Wand.
Die Größe der Kacheln (Gittergröße) und die Tiefe der Fugen (Linientiefe) zwischen den Kacheln lassen sich einstellen.

Verpixeln

Verpixelt Ihr Foto in einfarbige quadratische Blöcke.
Je größer die Stärke, desto abstrakter das Ergebnis.

In Verbindung mit einem Auswahlbereich geeignet, um z. B. aus Gründen des Datenschutzes im Foto ein Autokennzeichen oder ein Gesicht unkenntlich zu machen.

Collage

Teilt das Foto in Reihen und Spalten auf. Die einzelnen Zellen können per Zufallsgenerator zueinander verdreht werden.
Die Anzahl der Spalten und Zeilen, sowie Größe, Drehwinkel und Farbe von Rändern der Zellen können eingestellt werden.
Der Anfangswert für den Zufallsgenerator beeinflusst die zufällige Verteilung der Zellen, wenn der Drehwinkel nicht 0 ist.

Tipp:

Eine sehr spezielles und ansprechendes Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie den maximalen Drehwinkel auf 0 setzen und bei der Farbe der Ränder den Alphakanal auch auf 0 setzen.
Die Ränder werden dadurch transparent und den Abstand der "Zuschnitte" Ihres Fotos regeln Sie durch die Breite des Randes.

Verzerrungseffekte

Hier sind alle Werkzeuge zusammengefasst, durch die Ihr Foto verzerrt wird.

Implosion

Die Implosion zieht die Pixel Ihres Fotos zum Mittelpunkt des Fotos hin zusammen.
Die Stärke des Effekts (Radius) wird über einen Schieberegler eingestellt.

Explosion

Eine Explosion verzerrt das Foto vom Mittelpunkt zum Rand hin.
Auch hier wird die Stärke des Effekts (Radius) über einen Schieberegler eingestellt.

Wasserringe

Simuliert konzentrische Wellenringe, wie wenn man einen Stein ins Wasser wirft.
Die Frequenz (Wellenlänge) und die Amplitude (Wellenhöhe) lassen sich einstellen.

Sprüheffekt

Damit sieht das Foto aus, als ob es mit Farbe aufgesprüht worden wäre.
Die Dichte der Sprühpunkte kann man einstellen.

Verwirbelung

Verschiebt die Pixel kreisförmig um den Bildmittelpunkt des Fotos.
Das sieht wie ein Strudel im Foto aus.
Mit dem Winkel stellen Sie die Stärke der Verwirbelung ein.

Kreisbogen

Damit wird das Foto zu einem Kreisbogen oder Kreissektor verzerrt.

Mit dem Innen- und Außenradius stellen Sie die Dicke des Kreisbogens ein.
Steht der Regler für den Innenradius ganz links (also auf 0), dann wird aus dem Kreisbogen ein Kreisausschnitt (Tortenstück).

Mit der Ausrichtung bestimmen Sie den Ansichtswinkel des Kreisbogens in Grad. Bei 180 (°) steht das Foto auf dem Kopf.

Mit der Sektorgröße stellen Sie den Winkel des Kreissegmentes ein.

Prismenlinse

Simuliert einen Prismenfilter (Effektlinse für Fotokameras).
Die Anzahl der Wiederholungen bzw. Prismen lässt sich einstellen.

Wellenverformung

Verzieht das Foto in eine Wellenform.
Die Wellenlänge beeinflusst, wie viele Wellentäler und -berge das Foto erhält, die Amplitude, wie hoch die Wellen werden.

Fotodaten bearbeiten

Zum Bearbeiten und Anzeigen der Metadaten.

Metadaten sind zusätzliche Informationen, die in Digitalfotos abgespeichert werden.
Die Digitalkamera legt einen Teil der Metadaten gleich bei der Aufnahme an (Kameramarke, Kameramodell, Aufnahmedatum, Auflösung, Brennweite, Belichtungsdauer, Blende, etc.).
Unter den "Kameradaten" werden die wichtigsten dieser Daten angezeigt.

Die Bewertung gehört übrigens auch zu den Metadaten.

Zum Verwalten der Fotos können noch weitere zusätzliche Metadaten zum Einsatz kommen:

Titel

Hier können Sie einen kurzen Titel für Ihr Foto einfügen oder ändern.

Beschreibung

In dem Feld "Beschreibung" können Sie kurz den Bildinhalt beschreiben.

Schlagworte

Schlagworte dienen zum späteren Suchen nach einem bestimmten Foto oder mehrerer Fotos.
Ein Schlagwort sollte ein kurzer beschreibender Begriff sein. Sie können mehrere Schlagworte durch ein Semikolon getrennt vergeben.
Beispiele: "Urlaub; Mittelmeer; Mallorca; Frieda; Strand" oder "Familie; Frieda; Geburtstag; Geschenk".

Copyright

Als Copyright kann jemand eingetragen werden, der die Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an dem Foto besitzt.
Das ist im Regelfall der Fotograf selbst, kann aber auch z. B. eine Firma sein, die das Foto in Auftrag gegeben oder die Vervielfältigungsrechte gekauft hat.

Autor

Als Autor gibt man in der Regel den Fotografen bzw. den Urheber dieses Fotos an. Damit können Sie Fotos von mehreren Fotografen auseinander halten.

Kommentar

Persönliche oder technische Bemerkungen zum Foto oder zum Anlass, bei dem das Foto aufgenommen wurde.

Die Schaltfläche "Alle anzeigen"

Zeigt alle weiteren in der Fotodatei abgespeicherten Metadaten an und zwar so, wie sie von der Kamera oder auch von einem Bildbearbeitungsprogramm eingetragen wurden.
Diese Metadaten können nicht bearbeitet werden, sind von der verwendeten Kamerasoftware abhängig und oft nur für Foto-Experten verständlich.